(The English version of the text can be found below)
Im Rahmen der Kabinettssitzung vom 15. 2. 2022 hat sich die bayerische Staatsregierung entschlossen, die seit dem 22. 11. 2021 gültige 2G-Regelung an Hochschulen zurückzunehmen.
Zuvor war es Studentinnen und Studenten, die nicht gegen Covid-19 geimpft oder von einer Covid-19-Infektion genesen waren, weder gestattet, an Lehrveranstaltungen in Präsenz teilzunehmen noch die Universitätsbibliotheken zu betreten.
Wir begrüßen diese Entscheidung ausdrücklich und wünschen uns zugleich die verbindliche Zusage, dass die 2G-Regelung nicht erneut eingeführt wird. Andernfalls ist die für ein Hochschulstudium unabdingbare Planbarkeit nicht gewährleistet.
Allerdings halten wir auch die nun geltende 3G-Regelung aus verschiedenen Gründen für äußerst problematisch. Pandemiemaßnahmen wie Masken- oder Testpflicht sowie die ungleiche Behandlung nicht geimpfter und geimpfter Menschen müssen stets sehr sorgfältig und ausführlich begründet werden. Die Beweislast liegt hierbei auf Seiten der Befürworter grundrechtseinschränkender Maßnahmen. Die Kriterien, auf deren Basis Grundrechte eingeschränkt werden, müssen transparent kommuniziert werden.
Hinreichende Gründe für die 3G-Regelung liegen angesichts der derzeitigen epidemischen Lage nicht vor. Das Risiko, das von der momentan dominanten Omikron-Variante ausgeht, lässt keine Überlastung des Gesundheitssystems befürchten. Da die verfügbaren Covid-19-Impfstoffe das Übertragungsrisiko für SARS-CoV-2 nur geringfügig und für einen begrenzten Zeitraum senken können, ist eine auf nicht geimpfte Menschen beschränkte Testpflicht – und die damit einhergehende Ungleichbehandlung von Studierenden – nicht gerechtfertigt. Auch die weiterhin geltende Maskenpflicht sowie die Kontaktnachverfolgung sind angesichts der derzeitigen Datenlage unverhältnismäßig. Jedem Menschen muss das Recht zustehen, individuelle Schutzmaßnahmen wie das Tragen einer Maske oder eigene Hygienevorkehrungen zu ergreifen; staatlichen oder universitär verordneten Maßnahmen fehlt hingegen eine überzeugende Grundlage.
Von der FAU wünschen wir uns daher, gegenüber der bayerischen Staatsregierung nachdrücklich auf die mit der 3G-Regelung und der Maskenpflicht verbundenen Probleme hinzuweisen. Sehr gerne möchten wir in dieser Frage auch selbst mit der Universitätsleitung in einen konstruktiven Dialog treten.
Die Stellungnahme beziehungweise ihre bayernweite Version haben folgende Personen unterzeichnet:
FAU-Studentinnen und Studenten:
- Daniel Holfelder
- Michael Kühn
- Christian Lange
- Dhara Lechner
- Marcia Weigand
- Annelie Janner
- Mirijam Götz
- Konstantin Unruh
- Elisa Neuß
- Eric Engel
Weitere Unterstützerinnen und Unterstützer:
- Prof. Dr. Josef Franz Lindner, Rechtswissenschaftler, Augsburg
- Prof. Dr. Alexandra Manzei-Gorsk, Soziologin, Augsburg
- Prof. Dr. Andreas Schäfer, Archäologe, Bamberg
- Dr. Jens Aichinger, Wirtschaftswissenschaftler, Bamberg
- Prof. em. Dr. Heinz Schöch, Rechtswissenschaftler, München
- Prof. Dr. Dennis Nowak, Mediziner, München
- Prof. Dr. Thomas Meyer, Philosoph, München
- Prof. Dr. Ives Radrizzani, Philosoph, München
- Dr. Heinrich C. Kuhn, Philosoph, München
- Prof. Dr. Anne Frenzel, Psychologin, München
- Dr. Heinrich Liesefeld, Psychologe, Bremen (ehemals München)
- Prof. Dr. Markus Maier, Psychologe, München
- Prof. Dr. Margit Dirscherl, Germanistin, München
- Prof. Dr. Michael Meyen, Kommunikationswissenschaftler, München
- Dr. Bianca Kellner-Zotz, Kommunikationswissenschaftlerin, München
- Prof. Dr. Bernhard Gill, Soziologe, München
- Dr. Doris Jakubassa-Amundsen, Mathematikerin, München
- Dr. Constanze H. Schmalin, Statistikerin, München
- Prof. Dr. Göran Kauerman, Statistiker, München
- Prof. Dr. Jan von Delft, Physiker, München
- Prof. Dr. Haralabos Zorbas, Molekularbiologie, München
- Prof. Dr. Oliver Behrend, Neurobiologie, München
- Prof. Dr. Angelika Böttger, Biologin, München
- Prof. Dr. Wolfgang Goyman, Ornithologe, München
- Prof. Dr. Gerhard Haszpruna, Zoologe, München
- Prof. Dr. Florian Sieger, Biologe, München
- Prof. Dr. William Orsi, Biologe, München
- Dr. Lina Seybold, Paläontologin, München
- Prof. Dr. Natascha Adamowsky, Medienwissenschaftlerin, Passau
- Prof. Dr. Thomas Wünsch, Historiker, Passau
- Prof. Dr. Niels Schwartz, Mathematiker, Passau
- Prof. Dr. Thomas Dresselhaus, Biologe, Regensburg
- Prof. Dr. Karl Kunzelmann, Physiologe, Regensburg
- Dr. Markus Reichold, Physiologe, Regensburg
- Prof. Dr. Andrea Donarini, Physiker, Regensburg
- Prof. Dr. Christian Kunze, Archäologe, Regensburg
- Prof. Dr. Natali Stegmann, Historikerin, Regensburg
- Prof. Dr. Stephan Bone-Winkel, Unternehmer, Regensburg
- Prof. Dr. Thorsten Kingreen, Rechtswissenschaftler, München
- Prof. Dr. Markus Disse, Hydrologe, München
- Prof. Dr. Thomas Fässler, Chemiker, München
- Prof. Dr. Johannes Fottner, Ingeniuer, München
- Prof. Uta Graff, Architektin, München
- Prof. Dr. Reinhard Kienberger, Physiker, München
- Prof. Dr. Christoph Lütge, Philosoph, München
- Prof. Dr. Tim Lüth, Ingenieur, München
- Prof. Dr. Steffen Marburg, Ingenieur, München
- Prof. Dr. Bernhard Meyer, Mediziner, München
- Prof. Dr. Heiko Witt, Mediziner, München
- Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler, Medizinerin, München
- Prof. Dr. Petra Först, Ingenieurin, München
- Prof. Dr. Horst Dreier, Rechtsphilosoph, Würzburg
- Prof. Dr. Stefan Kummer, Kunsthistoriker, Würzburg
- Prof. Dr. Frank Marohn, Mathematiker, Würzburg
- Prof. Dr. Heiko Paeth, Geograph, Würzburg
- Prof. Dr. Martin Bastian, Ingenieur, Würzburg
- Prof. Dr. Tobias Unruh, Physiker, Erlangen
- Prof. Dr. Holger Schulze, Mediziner, Erlangen
- Dr. Konstantin Tziridis, Mediziner, Erlangen
- Dr. Patrick Krauss, Mediziner, Erlangen
Statement on the withdrawal of 2G (14 March 2022)
During the cabinet meeting on 15 February 2022, the Bavarian state government decided to withdraw the 2G regulation at universities, which had been in force since 22 November 2021.
Previously, students who had not been vaccinated against Covid-19 or who had recovered from a Covid-19 infection were not allowed to attend classes in presence or to enter university libraries.
We expressly welcome this decision and at the same time would like to see a binding commitment that the 2G regulation will not be reintroduced. Otherwise, the plannability that is indispensable for university studies is not guaranteed.
However, we also consider the 3G regulation now in force to be extremely problematic for various reasons. Pandemic measures such as mandatory masking or testing, as well as unequal treatment of non-vaccinated and vaccinated people, must always be justified very carefully and in detail. The burden of proof is on the side of the proponents of measures restricting fundamental rights. The criteria on the basis of which fundamental rights are restricted must be communicated transparently.
There are no sufficient grounds for 3G regulation in view of the current epidemic situation. The risk posed by the currently dominant Omicron variant does not give rise to fears of overloading the health system. Since the available vaccines against Covid-19 can only slightly reduce the risk of transmission of SARS-CoV-2 and for a limited period of time, a testing requirement limited to unvaccinated people – and the resulting unequal treatment of students – is not justified. The continued mask requirement and contact tracing are also disproportionate given the current data situation. Every person must have the right to take individual protective measures such as wearing a mask or taking their own hygiene precautions; state or university-imposed measures, on the other hand, lack a convincing basis.
We would therefore like the FAU to emphatically point out to the Bavarian state government the problems associated with the 3G regulation and the obligation to wear a mask. We would also like to enter into a constructive dialogue with the university management on this issue.
This appeal is supported by the above-mentioned persons.